Lehrgänge und Kurse
Katastrophenschutz-Helfergrundausbildung (811) (Nr.: 2022-0042)
Die Basis für den Einsatz im Fachbereich KatS/ÖGA
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Einsatzkräfte aller Gliederungen in Mecklenburg-Vorpommern, für die Mitwirkung bei Einsätzen im Katastrophenschutz und in der öffentlichen Gefahrenabwehr.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 27.11.2022) -
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Es gelten die zum Seminarzeitpunkt erlassenen Regularien. gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Helfergrundausbildung
- Inhalt
Der Einsatz im Katastrophenschutz und der örtlichen Gefahrenabwehr stellt besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte. Aufbauend auf der Basisausbildung, erhalten die Teilnehmer hier die Grundausbildung für den DLRG Katastrophenschutz und die öffentliche Gefahrenabwehr.
Inhaltlich werden die folgenden Module vermittelt:- Grundlagen und Rechte
- Einführung in die Führungslehre
- Einsatzorganisation im KatS und der öffentl. Gefahrenabwehr
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Hygiene und Impfschutz
- Grundlagen Technik & Sicherheit
- Hochwasserschutz (Deichsicherung und Schutzziel)
- Kartenkunde, Melde und Skizzen
- Dokumentation von Einsätzen
- Einsatzübung
- Ziele
Einsatz als Helfer im Katastrophenschutz, Besuch aufbauender Lehrgänge (Fach- und Führungsausbildungen)
- Veranstalter
- DLRG Ortsgruppe Prerow e.V.
- Verwalter
- DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. (Kontakt)
- Leitung
- Dark Britze
- Referent(en)
- Carsten Rosenberg-Dörner, Daniel Bremer
- Veranstaltungsort
- Ostseebad Prerow Rettungszentrum, Hafenstraße 17, 18375 Ostseebad Prerow
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
4 Termine insgesamt
09.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Ostseebad Prerow Rettungszentrum
16.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online - Webseminar
23.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online - Webseminar
25.11. 18:00 Uhr bis 27.11.22 17:00 Uhr - Ostseebad Prerow Rettungszentrum
Adresse(n):
Ostseebad Prerow Rettungszentrum: 18375 Ostseebad Prerow, Hafenstraße 17
Online - Webseminar: ,
- Meldeschluss
- 06.11.2022 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 14 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Gebühren
-
- 50,00 € für Teilnahmegebühr für Mitglieder der Ortsgruppe Prerow (inkl. Förderung)
- 100,00 € für Teilnahmegebühr für Mitglieder anderer Ortsgruppen des LV M-V
- Mitzubringen sind
- Einsatzkleidung nach DLRG CD/CI (wetterfest)
- Arbeitshandschuhe
- Sicherheitsschuhe der Kategorie S3
- Schreibutensilien
- Notebook oder Tablet
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.
Bei freien Platzkapazitäten ist der Lehrgang gerne für DLRG Mitglieder aus MV Gliederungen freigegeben.
- Dokumente
Veranstaltungen für Vereinsmitglieder
Katastrophenschutz-Helfergrundausbildung (811) (Nr.: 2022-0042)
Die Basis für den Einsatz im Fachbereich KatS/ÖGA
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Einsatzkräfte aller Gliederungen in Mecklenburg-Vorpommern, für die Mitwirkung bei Einsätzen im Katastrophenschutz und in der öffentlichen Gefahrenabwehr.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 27.11.2022) -
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Es gelten die zum Seminarzeitpunkt erlassenen Regularien. gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Helfergrundausbildung
- Inhalt
Der Einsatz im Katastrophenschutz und der örtlichen Gefahrenabwehr stellt besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte. Aufbauend auf der Basisausbildung, erhalten die Teilnehmer hier die Grundausbildung für den DLRG Katastrophenschutz und die öffentliche Gefahrenabwehr.
Inhaltlich werden die folgenden Module vermittelt:- Grundlagen und Rechte
- Einführung in die Führungslehre
- Einsatzorganisation im KatS und der öffentl. Gefahrenabwehr
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Hygiene und Impfschutz
- Grundlagen Technik & Sicherheit
- Hochwasserschutz (Deichsicherung und Schutzziel)
- Kartenkunde, Melde und Skizzen
- Dokumentation von Einsätzen
- Einsatzübung
- Ziele
Einsatz als Helfer im Katastrophenschutz, Besuch aufbauender Lehrgänge (Fach- und Führungsausbildungen)
- Veranstalter
- DLRG Ortsgruppe Prerow e.V.
- Verwalter
- DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. (Kontakt)
- Leitung
- Dark Britze
- Referent(en)
- Carsten Rosenberg-Dörner, Daniel Bremer
- Veranstaltungsort
- Ostseebad Prerow Rettungszentrum, Hafenstraße 17, 18375 Ostseebad Prerow
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
4 Termine insgesamt
09.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Ostseebad Prerow Rettungszentrum
16.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online - Webseminar
23.11.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online - Webseminar
25.11. 18:00 Uhr bis 27.11.22 17:00 Uhr - Ostseebad Prerow Rettungszentrum
Adresse(n):
Ostseebad Prerow Rettungszentrum: 18375 Ostseebad Prerow, Hafenstraße 17
Online - Webseminar: ,
- Meldeschluss
- 06.11.2022 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 14 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Gebühren
-
- 50,00 € für Teilnahmegebühr für Mitglieder der Ortsgruppe Prerow (inkl. Förderung)
- 100,00 € für Teilnahmegebühr für Mitglieder anderer Ortsgruppen des LV M-V
- Mitzubringen sind
- Einsatzkleidung nach DLRG CD/CI (wetterfest)
- Arbeitshandschuhe
- Sicherheitsschuhe der Kategorie S3
- Schreibutensilien
- Notebook oder Tablet
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.
Bei freien Platzkapazitäten ist der Lehrgang gerne für DLRG Mitglieder aus MV Gliederungen freigegeben.
- Dokumente